Magnetfischen FAQ

Lesen Sie die häufigst gestellten Fragen zum Magnetfischen. Wir haben die Fragen ausgewählt, die die meisten (potenziellen) Schatzjäger interessieren.
Inhalt
- Grundinformation
- 1. Was ist Magnetfischen?
- 2. Was kann ich auf der Schatzsuche finden? Neben Munition, Safe, Fahrrad oder Waffen...
- 3. Warum gehen die Leute zum Magnetfischen? Was gefällt ihnen daran?
- 4. Was ist meine Chance, etwas zu finden?
- Ausrüstung
- 1. Welche Ausrüstung brauche ich?
- 2. Wie stark ist ein Magnet, den ich zum Magnetfischen brauche?
- 3. Warum sind Angelmagnete so stark?
- 4. Was bedeutet die Kilogramm-Anzahl bei dem Magneten? Wie berechnet sich die Haftkraft?
- 5. Welchen Magneten soll ich wählen? Welcher passt zu mir?
- 6. Was ist der Unterschied zwischen einem einseitigen und einem doppelseitigen Magneten?
- 7. Warum Magnete bei Bravior kaufen?
- 8. Welches Seil brauche ich für meinen Magneten?
- Auf der Schatzsuche
- 1. Wie mache ich einen Knoten?
- 2. Was sind die besten Orte zum Magnetfischen?
- 3. Wie entferne ich einen Metallgegenstand von einem so starken Magneten?
- 4. Ist das Magnetfischen in Österreich und Deutschland illegal?
- 5. Was tun, wenn der Magnet eingeklemmt bleibt?
- 6. Wie vermeide ich das Verklemmen von Magneten?
- 7. Was sind die Tipps für ein erfolgreiches Magnetfischen?
- 8. Ist Magnetfischen gefährlich?
- 9. Wie entferne ich Rost von dem Fund?
- 10. Was mache ich mit dem Schrott, den ich herausziehe?
- Sonstiges
- 1. Verliert mein Magnet an Haftkraft?
- 2. Kann ich mit einem Magneten Münzen aufnehmen?
- 3. Kann ich mit Magnetfischen Geld verdienen?
- 4. Kann ich nach Schmuck mit Magneten angeln?
- 5. Nimmt ein Magnet Gold auf?
- 6. Nimmt ein Magnet Silber auf?
- 7. Kann ich Münzen aus dem Springbrunnen holen?
- 8. Kann ich historische Gegenstände finden?
- 9. Zerstört ein Magnet mein Smartphone oder mein Hard-Drive?
- 10. Was ist der Unterschied zwischen Neodym- und Ferritmagneten?
Was ist Magnetfischen?
Haben Sie jemals einen starken Magneten, der an einem Seil befestigt ist, in einen See geworfen, um etwas Eisernes herauszuziehen? Das ist Magnetfischen (auch Magnetangeln genannt).
Magnetfischen ist Fischen mit einem Magneten im Wasser. Sie suchen nach eisernen Dingen, die auf dem See-, Fluß-, Bach- oder Brunnengrundverborgen sind. Viele Gegenstände liegen sogar hundert Jahre lang auf dem Boden. Sie können sie mit einem Magneten herausziehen.


Es ist aufregend und spannend. Sie wissen nie, was Sie finden werden. Vielleicht haben Sie das Glück, einen Safe oder ein Fahrrad zu finden!
Sie werden ein verstecktes Kind in sich entdecken, das gerne nach Schätzen sucht. Sie werden sich wie der größte Archäologe fühlen, wenn Sie die Funde vom Magneten abziehen. Es ist eine fantastische Erfahrung, auch wenn Sie einmal nichts finden sollten.
Wer mit einem Magneten nach Gegenständen im Wasser sucht, wird als Magnetfischer, Magnetangler, Schatzsucher oder Schatzjäger bezeichnet. Was Sie aus dem Wasser herausziehen, ist ein Fund oder Fang. Der Magnet wird Angelmagnet oder Suchmagnet genannt.
Wir wünschen Ihnen viele Funde!
Was kann ich auf der Schatzsuche finden? Neben Munition, Safe, Fahrrad oder Waffen...
Auf dem Bodender österreichischen Gewässer befindet sich eine Menge wertvoller und verführerischer "Schätze". Andere interessante Fundstücke sind Münzen, Messer, Nägel, Angelgeräte, Handys, Gasbomben, Armbrüste oder Eisenstücke.
Sie können auch Gewindestangen, Verkehrszeichen, Bierdeckel, Roller, Schaufeln, Zaunteile, Ferngläser, Schmuck, Einkaufskörbe finden.
„Seltene“ und unwahrscheinliche Funde sind beispielsweise ein Mikroskop, eine Statuette, eine Leiter, ein Motorroller oder historische Gegenstände.
Kurz gesagt, das Wasser ist voller Eisengegenstände und viele sind mehr als hundert Jahre alt. Sie können sie mit einem Magneten herausziehen und ein echtes Abenteuer erleben.
Warum gehen die Leute zum Magnetfischen? Was gefällt ihnen daran?
Magnetfischen bedeutet Spaß und Abenteuer. Es ist Entspannung und Ruhe nach der Arbeit. Für einen Moment werden Sie wieder ein Kind, das gerne nach verborgenen Schätzen sucht. Sie werden mit Vorfreude bei jedem Wurf erwarten, was am Magneten haften bleiben wird.
Das Gefühl, etwas aus dem Wasser zu ziehen – einen Safe, eine Waffe, Munition – ist unbeschreiblich. Es ist ein Gefühl des Sieges. Sie können dann den Fund mit der Gemeinschaft der Magnetfischer teilen.
Es ist auch ein Umwelthobby. Sie verbringen Zeit in der Natur, am Wasser und reinigen die Umwelt von Schmutz.
Was ist meine Chance, etwas zu finden?
Sie haben definitiv eine echte Chance, etwas zu finden. Die Leute werfen immer wieder neue Dinge ins Wasser. Schatzjäger haben bereits Hunderte von Fundstücken gefunden. Gehen Sie mit einem Magneten zum Wasser und schließen Sie sich ihnen an.
Das Magnetfischen erfordert Geduld und ein gewisses Maß an Glück. Ja, sicher, ein Gewehlaufkann auch bei der ersten Jagd aus dem Wasser spähen. Ansonsten, je mehr Sie fischen, desto mehr werden Sie finden.
Spitzenjäger fischen 4- bis 10-mal im Monat. Sie rennen nach der Arbeit, am Wochenende, wenn sie die Nachtschicht verlassen oder wenn sie nichts zu tun haben, zum Wasser. Sie tragen einen Magneten immer im Kofferraum ihres Autos. Einige Narren jagen sogar im Winter. Die Belohnung für diese Anstrengung sind viele wertvolle Fänge.
Welche Ausrüstung brauche ich?

Die Grundausstattung ist:
- ein Fischmagnet (Haftkraft 100 kg +) und
- ein langes Seil (15-30 Meter)
Jeder kann Magnetfischen. Sie finden einen Magneten, den Sie auf ein Seil befestigen und ins Wasser werfen. Und dann herausziehen.
Zusätzliche Ausrüstung macht die Jagd einfacher und effizienter:
- Gummischutzhandschuhe: Rostige Gegenstände, die aus dem Wasser gezogen werden, sind in der Regel scharf. Handschuhe schützen Sie vor Schnitten und erleichtern das Herausziehen des Magneten aus dem Wasser.
- Etwas zum Mitnehmen von Schrott: Lassen Sie Eisenschrott nicht an Land. Nehmen Sie Plastiktüten mit, nehmen Sie einen Eimer oder eine Schachtel, um den Schrott in einen Abfalleimer oder eine Alt-Eisensammlung zu bringen.
- Putzlappen für Hand und Magnet: Durch Wischen des Magneten wird die Korrosion verlangsamt und die Lebensdauer verlängert.
Weitere zusätzliche Ausrüstung umfasst:
- Haken: Mit dem Haken können Sie große und schwere Gegenstände herausziehen, die mit dem Magneten schwer zu ziehen sind – z.B. Leiter, Bänke, Motorroller.
- Wasserschuhe: Wir empfehlen Sandalen, Flip-Flops oder alte Sportschuhe, wenn Sie ins Wasser gehen und sich den Tiefen nähern möchten, in denen sich möglicherweise mehr Objekte befinden.
- Ersatzshorts: wenn Sie vorhaben, noch tiefer ins Wasser zu gehen oder wenn Sie ins Wasser müssen, um den verklemmten Magneten zu lösen.
- Riemenscheibe: Verwenden Sie beim Fischen von einer Brücke eine Riemenscheibe, um schwere Gegenstände (z. B. Safes) hochzuziehen.
- Ein Koffer für Magnet und Seil: Einige Schatzjäger bewahren ihre Ausrüstung in einem Koffer auf. Wischen und trocknen Sie das Gerät vor der Lagerung gründlich ab.
- Essen/Grill: Es gibt nichts Schöneres, als Ihre Jagd mit gutem Essen angenehmer zu gestalten. Sie können das Magnetangeln mit dem Grillen kombinieren, falls Sie den Grill mitnehmen.
Wie stark ist ein Magnet, den ich zum Magnetfischen brauche?
Die minimale Haftkraft eines Angelmagneten beträgt 80–100 kg. Ein schwächerer Magnet ist für das Magnetfischen ungeeignet und Sie werden damit keine Fänge finden. Jäger verwenden meistens Magnete mit einer Kraft von ± 300 kg, was wir Ihnen auch empfehlen. Je stärker Ihr Magnet ist, umso höher sind Ihre Chancen, einen Fund zu bergen.
Fischmagnete sind nicht schwer oder groß. Die klassischen Magnete, die Sie kennen, sind Ferrit. Angelmagnete bestehen aus Neodym (NdFeB) – dem stärksten magnetischen Material der Welt. Daher sind sie klein und wiegen wenig.
Warum sind Angelmagnete so stark?
Oder: Hält ein Magnet mit einer Haftkraft von 100 kg ein Objekt mit einem Gewicht von 100 kg? Unter idealen Bedingungen ja. Nicht beim Magnetfischen.
Die angegebene Haftkraft der Magnete wird unter idealen Bedingungen gemessen. Dies bedeutet, wenn der Magnet direkt auf die gesamte magnetische Oberfläche einer dicken Eisenplatte aufgebracht wird.
Die Bedingungen für das Magnetfischen sind nicht ideal:
- Der Gegenstand ist nicht aus reinem Stahl gefertigt,
- der Gegenstand ist teilweise rostig,
- die Oberfläche des Gegenstands ist mit einer anderen Substanz bedeckt – z.B. Farbe,
- die Oberfläche ist uneben oder gekrümmt,
- der Magnet wird im Kontaktbereich in einem Winkel gezogen (nicht in Magnetisierungsrichtung),
- der Stahl ist nicht dick genug für das Fangen.
Daher muss eine große Marge berücksichtigt werden. Der Angelmagnet muss eine viel größere Haftkraft haben, als das Gewicht der Gegenstände im Wasser.
Was bedeutet die Kilogramm-Anzahl bei dem Magneten? Wie berechnet sich die Haftkraft?
Die Anzahl der Kilogramm bei einem Angelmagneten ist seine maximale Haftkraft. Dies ist also das höchste Gewicht, das der Magnet noch tragen kann.
Die Zahlen sehen hoch aus, werden aber unter idealen Bedingungen gemessen – nachdem der Magnet direkt auf die grobe Eisenplatte gelegt wurde.
Beim Magnetfischen sind die Funde oft rostig und berühren nur einen kleinen Teil des Magneten. Unter Wasser gibt es Wurzeln, Steine und andere Hindernisse, durch die sich der Fund vom Magneten lösen lässt. Daher muss der Fischmagnet eine viel größere Kraft haben als das Gewicht der herausgezogenen Gegenstände.
Welchen Magneten soll ich wählen? Welcher passt zu mir?
Je stärker der Magnet, desto mehr Funde finden Sie. Mit einem stärkeren Magneten können Sie weiter entfernte und schwerere Objekte anziehen. In kürzerer Zeit finden Sie mehr Gegenstände.
Für die meisten Magnetangler empfehlen wir Magnete mit 250 bis 350 kg - z.B. einseitigen Magnet 282 kg oder doppelseitigen Magnet 300 kg. Solche und ähnliche Magnete werden am häufigsten verwendet und sind ein idealer Kompromiss zwischen Preis und Stärke.
Wenn Sie die Chancen erhöhen möchten, sind Magnete mit einer Haftkraft von 500 kg und mehr empfohlen.
Klassische einseitige Magnete eignen sich gut für das Brückenangeln (von oben). Doppelseitige Magnete eignen sich zum Angeln vom Ufer aus.
Für Kinder und Anfänger empfehlen wir Magnete mit einer Kraft von 135 kg. Wenn Sie ein Erwachsener sind, können Sie nach dem ersten Versuch einen stärkeren Magneten verwenden.
Der Magnet mit einer Haftkraft von 1.000 kg ist für Magnetfischen-Fanatiker geeignet. Wenn sich etwas Schweres und Interessantes im Wasser befindet (z. B. eine Tasche voller Waffen), ziehen Sie es heraus. Sein Nachteil ist sein Gewicht und die Tatsache, dass es nicht weiter geworfen werden kann. Daher ist es zum Fischen von der Brücke (von oben) geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem einseitigen und einem doppelseitigen Magneten?


Der klassische einseitige Magnet zieht Eisengegenstände nur einseitig an. Der obere Teil ist nicht magnetisch und hat ein Auge zum Binden eines Seils. Nur die Unterseite ist magnetisch. Daher ist der einseitige Magnet geeignet, um von oben ins Wasser zu gelangen– von der Brücke, in den Brunnen, vom Boot usw.
Der doppelseitige Magnet zieht Objekte auf beiden Seiten an. Die Augen sind in dem magnetischen Teil in der Mitte und auf der Seite. Sie haben eine etwas kleinere Reichweite, bleiben aber minimal hängen. Daher eignen sie sich zum Angeln vom Ufer aus, wenn der Magnet am Boden entlang zieht.
Warum Magnete bei Bravior kaufen?
Wir verkaufen hochwertige Angelmagnete mit sehr großer Reichweite. Dank dessen können sie weiter entfernte Objekte anziehen und Sie werden mehr Fänge finden.
Einige unehrliche Hersteller reduzieren die Kosten, indem sie anstelle des magnetischen Materials NdFeB etwas Eisen in den Magneten geben. Der Magnet hat dann zwar die gleiche Kraft, aber eine kürzere Reichweite.
Wir bieten solche Magnete nicht an. Wir prüfen Lieferanten und testen die Qualität der Waren. Deshalb haben Bravior-Magnete eine große Reichweite.
Welches Seil brauche ich für meinen Magneten?
Wir wissen aus der Erfahrung von Schatzjägern, dass das Seil die folgenden Eigenschaften haben sollte:
- Es ist unelastisch. Es dehnt sich nicht und Sie können die Bewegung des Magneten unter Wasser leichter steuern.
- Es ist fest. Es kann von keinem Menschen zerrissen werden. Sie können es an ein Auto binden und ein Objekt mit dem Auto ziehen.
- Es ist lang genug. Idealerweise 20-30 Meter.
- Es ist leicht, um es weit werfen zu können.
- Es ist abriebfest. Es hält viel, es ist beständig gegen Feuchtigkeit und
- Verschleiß. Es nimmt kein Wasser auf.
- Es ist dick und schneidet daher nicht ein.
Solche Seile finden Sie in unserem Angebot an Magnetfischen-Seilen.
Die ideale Länge des Seils beträgt 30 Meter:
- Der Magnet an einem kurzen Seil kann nicht in eine ausreichende Tiefe geworfen werden, in der mehr und interessantere Funde auf Sie warten.
- Ein Erwachsener kann auch weiter als 20 Meter werfen.
- Mit einem langen Seil lässt sich der eingeklemmte Magnet leichter lösen.
- Der Magnet fällt auch einige Meter tief ins Wasser, wodurch einige Meter Seil nur dazu verwendet werden.
Das 30-Meter-Seil ist für die meisten Angler, das 15 Meter lange Seil ist für Kinder oder als billigere Alternative geeignet. Die Farbe des Seils spielt keine Rolle. Einige Magnetfischer bevorzugen ein orangefarbenes Seil, da es unter Wasser besser sichtbar ist. So haben Sie einen besseren Überblick darüber, wo sich der Magnet befindet.
Gewöhnliche Seile und Kletterseile sind ungeeignet. Sie nehmen Wasser auf, sind schwer, man kann sie nicht weit werfen und das Angeln ist anstrengend.
Wie mache ich einen Knoten?
Wenn Sie ein Seil aus unserem Angebot oder ein anderes festes Seil haben, können Sie es mit einem festen einfachen Knoten an den Magneten binden:

Weiterlesen: Wie knüpfe ich einen Knoten an den Magneten?
Dieser Knoten ist für die meisten Magnete geeignet. Je stärker Sie am Seil ziehen, desto stärker wird der Knoten. Er wird definitiv nicht gelöst und schont das Seil.
Was sind die besten Orte zum Magnetfischen?

Suchen Sie nach Orten, wohin viele Leute gehen. Je mehr Besucher die Lokalitäthat, desto mehr finden Sie dort. Bevorzugen Sie tiefes Wasser oder eventuell auch flaches Wasser, wenn es nicht transparent ist.
Wir empfehlen nicht, in verlassenen und fernen Gewässern zu angeln. Hier werden Sie nicht viele Funde finden.
Folgende Bereiche sind geeignet:
- Stadtbrücken,
- Städtische und andere Seen,
- Teiche,
- Touristenpfade,
- Orte mit Zugang für Autos.
Auf jedem Ort finden Sie spezifische Gegenstände. In den Touristengebieten gibt es viele Mobiltelefone und Kameras. In den Teichen finden Sie Angelausrüstung. Es gibt Safes in den Stadtbrücken. Flüsse in der Stadt verstecken gestohlene Brieftaschen. Brunnen können auch unerwartete Schätze verbergen.
Orte, die mit dem Auto in der Nähe größerer Städte leicht zu erreichen sind, enthalten eher Gegenstände, die von Menschen mit schlechten Absichten ins Wasser geworfen wurden: Safes, Waffen, Munition… Diese Gegenstände sind auch die größten Trophäen der Schatzsucher.
Weiterlesen: Was sind gute Orte zum Magnetfischen?
Wie entferne ich einen Metallgegenstand von einem so starken Magneten?
Es ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint. Ziehen Sie das Objekt nicht gerade, sondern reiben Sie es über die Oberfläche bis zum Rand.
Halten Sie den Magneten fest in einer Hand. Ziehen Sie das Objekt mit der anderen Hand über die Oberfläche bis zum Rand des Magneten. Dann entfernen Sie es. Auf diese Weise können Sie ohne Gefahr den Fund selbst von den stärksten Magneten ablösen.
Ist das Magnetfischen in Österreich und Deutschland illegal?

Magnetfischen ist grundsätzlich nicht verboten. In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es kein landesweites Gesetz, dass Magnetfischen verbietet.
Allerdings kann es regionale Verbote geben.
Wichtig: Bevor Sie an einem Ort angeln, sollten Sie folgende Dinge beachten:
- Erlaubt oder verboten: Fragen Sie bei der Gemeinde nach, ob Magnetfischen akzeptiert wird, oder ob es Einschränkungen gibt.
- Öffentliches oder privates Gewässer: Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht auf einem Privatgrundstück befinden.
- Sicherheit: Achten Sie auf andere Personen, die das Gewässer nutzen und halten Sie genügend Abstand, um niemanden zu stören oder gar zu gefährden.
- Eigene Sicherheit: Nicht jeder Ort eignet sich zum Magnetfischen. Sie solltenetwa ausreichend Abstand zu den Eisenpfeilern einer Brücke haben.
- Waffen, Sprengstoff und archäologische Funde: Solche Funde können Sie nicht aufbewahren. Rufen Sie immer die Polizei oder die zuständige Behörde an.
Weiterlesen: Magnetfischen in Österreich und das Gesetz – ist es erlaubt?
Was tun, wenn der Magnet eingeklemmt bleibt?
Manchmal können Sie den Magneten nicht herausziehen, selbst wenn Sie stark auf Seil ziehen. Dafür kann es zwei Gründe geben. Der Magnet klebte entweder an einem großen Metallgegenstand (besserer Fall) oder blieb in einem Hindernis am Wasserboden stecken (schlechterer Fall).
Im besten Fall ruckeln Sie den Magneten scharf und stark und er löst sich. Aus diesem Grund ist es auch gut, ein unelastisches Seil zu verwenden – das elastische Seil wird gedehnt, anstatt den Magneten zu lösen.
Komplizierter ist die Situation, wenn der Magnet an einem Hindernis eingeklemmt bleibt – an Wurzeln, Steinen, Algen und nichtmagnetischen Gegenständen. Versuchen Sie dies:
- Aus einem anderen Winkel ziehen. Bewegen Sie sich einige Meter zur Seite und ziehen Sie aus einem anderen Winkel. Das funktioniert in den meisten Fällen.
- Von oben ziehen. Werfen Sie das Seil über einen Ast am Baum und ziehen Sie daran. Oder versuchen Sie, das Seil mit einem Y-förmigen Ast von unten anzuheben.
- Überqueren Sie den Fluss zum anderen Ufer. Sie können einen Stein oder einen anderen schweren Gegenstand an das freie Ende des Seils binden und über den Fluss zum gegenüberliegenden Ufer werfen. Der Magnet wird häufig gelöst, wenn Sie das Seil von der gegenüberliegenden Seite ziehen.
- Ziehen Sie mit dem Auto. Binden Sie das Seil an das Auto und ziehen Sie den Magneten mit der maximal möglichen Kraft.
- Gehen Sie ins Wasser. Wenn Ihnen keiner dieser Tipps geholfen hat und Sie kein Auto haben, haben Sie keine andere Wahl, als ins Wasser zu gehen und den Magneten von Hand loszulassen.
- Das Lösen des Magneten ist mit einem 30 Meter langen Seil immer einfacher. Mit dem langen Seil können Sie aus verschiedenen Winkeln ziehen und sich bewegen.
Wie vermeide ich das Verklemmen von Magneten?

Sie können auf drei Arten verhindern, dass sich der Magnet verklemmt: Wenn Sie den Magneten richtig verwenden, eine PET-Flasche auf den Magneten stellen und nicht an riskanten Orten fischen.
Sie können den abgeschnittenen Deckel der PET-Flasche am einseitigen Magneten befestigen. Infolgedessen können Sie den Magneten nur über die Stellen ziehen, durch die zuvor die größere Oberseite der Flasche geführt wurde, wodurch das Risiko eines Verklemmens verringert wird. Sie haben es in 10 Minuten fertig.
Den Magneten richtig zu verwenden bedeutet, mit dem richtigen Magneten am richtigen Ort zu angeln. Wenn Sie vom Ufer aus angeln, empfehlen wir einen doppelseitigen Magneten. Sie können einen klassischen einseitigen Magneten beim Fischen von der Brücke verwenden, alternativ auch einen einseitigen Magnetenmit einer PET-Flasche.
Ein riskanter Ort ist jeder Ort, an dem sich Steine im Wasser befinden. Wenn das Ufer auf den ersten Blick felsig ist oder wenn Steine aus dem Wasser ragen, riskieren Sie nicht, fischen Sie dort nicht und ziehen Sie an einen anderen Ort.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, kann ein Magnet jahrelang halten.
Was sind die Tipps für ein erfolgreiches Magnetfischen?
- Angeln Sie in Gebieten, in denen sich viele Menschen bewegen. Je mehr Menschen an einen bestimmten Ort gehen, desto mehr Schätze werden Sie finden.
- Tragen Sie Gummihandschuhe. Die Suche wird einfacher. Das Seil schneidet sich nicht ein und Ihre Hände werden nicht mit Schlamm verschmutzt.
- Binden Sie beim Fischen unter fließendem Wasser das Ende des Seils nicht an die Kleidung. Sie riskieren, dass der Strahl Sie ins Wasser zieht.
- Die Kraft des Magneten ist wichtig. Verwenden Sie einen Magneten, der stark genug ist. Idealerweise um 300 kg. Er hat eine große Reichweite und ist leicht ins Wasser zu werfen.
- Wenn eine Waffe oder Granate gefunden wird, rufen Sie 133 an. Nehmen Sie die Waffe nie nach Hause – übergeben Sie sie immer der Polizei.
- Ziehen Sie den Magneten nicht sofort nach dem Werfen heraus. Nach dem Abstieg haben Sie eine höhere Chance, etwas zu finden.
- Angeln Sie in einer Gruppe. :) Dann macht es mehr Spaß, Sie haben gemeinsame Erlebnisse und Sie stärken damit Ihre Freundschaften.
Weiterlesen: 10 Tipps für erfolgreiches Magnetfischen
Ist Magnetfischen gefährlich?
Nein, Magnetfischen ist nicht gefährlich. Sonst wäre es schon lange verboten worden. Es ist sogar eine relativ sichere Aktivität, wenn Sie auf einige Dinge achten.
Gefährliche Entdeckungen sind seltener, können aber auftreten. Versuchen Sie nicht, eine Granate oder eine Mine vom Magneten abzulegen. Den Sprengstoff fassen Sie nicht an und berühren Sie ihn nicht. Wir kennen keinen Fall, in dem ein Sprengstoff beim Magnetfischen explodiert ist und jemand verletzt wurde. Dieses Risiko ist jedoch nicht zu unterschätzen. Bewegen Sie sich mindestens 20 Meter entfernt, rufen Sie 133 an und warten Sie, bis die Polizeikommt.
Achten Sie besonders auf große Eisengegenstände. Heizkörper, Autotüren, Türrahmen, Kühlschränke, Eisenbrücken. Wenn Sie den Magneten plötzlich anbringen, bleibt Ihre Hand möglicherweise zwischen dem Magneten und dem Metallgegenstand stecken.
Beim Fischen empfehlen wir das Tragen von Handschuhen, damit Sie sich beim Entfernen eines scharfen Gegenstandes vom Magneten nicht schneiden (rostige Funde sind normalerweise scharf).
Fraglich ist das Magnetfischen mit Kindern. Wir empfehlen, nur mit älteren Kindern zu angeln. Kinder sollten jederzeit beaufsichtigt und von großen Eisengegenständen ferngehalten werden. Angeln Sie nicht mit Kindern von Eisenbrücken.
Zusammenfassend ist das Magnetangeln ziemlich sicher. Kollisionen, Verletzungen oder andere Unfälle sind selten. Verletzungen oder Todesfälle werden durch riskante Sportarten wie Snowboarden oder Bergsteigen verursacht.
Weiterlesen: Sicherheitshinweise
Wie entferne ich Rost von dem Fund?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Rost entfernt werden kann:
- Manuelle Rostentfernung: Drahtbürste und Eimer nehmen und Rost ausreiben.
- Rostentferner: Rostentferner ist ein flüssiges Produkt, das – wie der Name vermuten lässt – Rost entfernt.
- Essig: Mit Essig geht ziemlich viel Rost weg.
- Säure: Tragen Sie Gummihandschuhe und eine Schutzbrille und tauchen Sie das Fundstückin eine schwache Säure.
- Elektrolyse: Hausmeister können Rost durch Elektrolyse entfernen.
- Coca-Cola: Wirkt bei kleineren Rostschichten.
Spülen Sie das Objekt nach dem Entfernen des Rosts ab, trocknen Sie es ab und lassen Sie es gegebenenfalls lüften. Durch das Besprühen mit klarem Lack oder Wachs verlängern Sie die Haltbarkeit Ihres Schatzes.
Was mache ich mit dem Schrott, den ich herausziehe?
Zusätzlich zu den Fundstücken, die Sie als Trophäen aufbewahren und ausstellen möchten, ziehen Sie auch viel Schrott heraus: Dosen, Zaunstücke oder nicht identifizierbare Metallstücke.
Werfen Sie diesen Eisenschrott nicht zurück ins Wasser und lassen Sie es nicht am Ufer liegen. Es zerstört die Schönheit der Umwelt und der Stadt.
Verantwortungsbewusste Schatzsucher hinterlassen nicht nur einen sauberen Fluss, sondern auch ein Ufer. Nehmen Sie eine Tüte oder einen Eimer für alle Eisenstücke mit und werfen Sie die unerwünschten Fänge in den nächsten Abfall-Sammelbehälter oder bringen Sie sie zur Rohstoffsammlung. Neben der Suche tragen Sie auch zur Reinigung der deutschen und österreichischen Gewässer bei.
Verliert mein Magnet an Haftkraft?
Nein, Neodym-Magnete für das Magnetfischen verlieren nicht an Kraft. Sie bestehen aus NdFeB-Material, das extrem widerstandsfähig gegen Entmagnetisierung ist. Sie können einen solchen Magneten jahrelang verwenden. Bei Erwärmung auf über 80°C kann er jedoch an Kraft verlieren. Backen Sie den Magneten also nicht.
Kann ich mit einem Magneten Münzen aufnehmen?
Ja, Sie können Münzen mit einem Magneten finden. Von den Euro-Münzen sind die folgenden Münzen magnetisch: 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 1 Euro und 2 Euro. Die Entdeckung von Münzen wird Ihnen gefallen, besonders wenn es sich um einen Stapel Münzen an einem Ort handelt. Das Herausziehen eines in Münzen gewickelten Magneten ist eine großartige Erfahrung.
Münzen befinden sich oft in Flüssen unter Brücken. Manchmal findet man sogar eine ganze Geldtasche.
Aber Magnetangeln ist kein Hobby zum Verdienen. Es ist nicht garantiert, dass Sie Münzen finden, wie viele Sie finden und ob sie überhaupt einen Wert haben. Wenn Sie das Einkommen mit der Angelzeit vergleichen, erhalten Sie einen sehr niedrigen Stundensatz.
Kann ich mit Magnetfischen Geld verdienen?
Leider nicht. Obwohl Euro-Münzen magnetisch sind und Sie sie aus dem Wasser angeln können, wäre dies wirtschaftlich nicht vorteilhaft.
Münzfunde sind selten und niemand garantiert, dass Sie wertvolle Münzen herausziehen. Münzen werden normalerweise in kleinen Mengen gefunden. Angesichts der Zeit beim Wasser kann sich dies nicht auszahlen. Wenn Sie die Einnahmen mit der Zeit vergleichen, die Sie für die Jagd aufgewendet haben, haben Sie einen sehr niedrigen Stundensatz.
Kann ich nach Schmuck mit Magneten angeln?
Es ist sehr schwierig und selten, beim Magnetfischen Schmuck zu finden. Es kann jedoch getan werden. Die meisten Schmuckstücke, die Sie finden, sind billig und nichts wert, obwohl einige Leute Ringe und Uhren gefunden haben, die viel Geld wert sind. Es geht darum, den richtigen Ort auszuwählen … und es bedarf einer gehörigen Portion Glücks.
Nimmt ein Magnet Gold auf?
Nein, Gold ist nicht magnetisch. Reines Gold, Silber und andere Edelmetalle werden von Magneten nicht angezogen. Schade, Magnetfischen wäre sonst noch spannender. Nur 3 Metalle werden von den Magneten angezogen: Eisen, Nickel und Kobalt.
Sie können nur ein „Goldobjekt“ herausziehen, das Verunreinigungen aus einem anderen magnetischen Metall aufweist – Ketten, Armbänder und Ohrringe. Die Tatsache, dass es am Magneten haftet, ist ein klares Zeichen dafür, dass es sich nicht um reines Gold handelt, sondern dass das Gesamte oder ein Teil des Schmucks (insbesondere der Verriegelungsmechanismus) magnetisches Metall enthält. Alternativ ist das Objekt nur oberflächenvergoldet.
Reines Gold kann nur mit einem Metalldetektor gefunden werden. Zu diesem Zweck gibt es wasserdichte Detektoren für die Unterwassersuche.
Es ist sehr schwierig und selten, beim Magnetfischen Schmuck zu finden. Es kann jedoch getan werden. Die meisten Schmuckstücke, die Sie finden, sind billig und nichts wert, obwohl einige Leute Ringe und Uhren gefunden haben, die viel Geld wert sind. Es geht darum, den richtigen Ort auszuwählen … und es bedarf einer gehörigen Portion Glücks.
Weiterlesen: Ist es möglich, Gold beim Magnetfischen zu finden?
Nimmt ein Magnet Silber auf?
Nein, Silber ist nicht magnetisch. Es wird nicht von Magneten angezogen. Nur 3 Metalle werden von den Magneten angezogen: Eisen, Nickel und Kobalt. Sie können Silber nur heben, wenn es ein anderes Metall enthält (es ist also kein reines Silber) oder nur ein Teil des Objekts (Schmucks) aus Silber besteht.
Kann ich Münzen aus dem Springbrunnen holen?
Nein. Sie können definitiv nicht ungestraft zu einem Springbrunnen, der in Besitztum der Stadt oder des Staats ist, kommen und Münzen mit einem Magneten angeln. Der Springbrunnen ist ein Eigentum der Stadt/des Staats und die Münzen sind Eigentum des Besitzers des Springbrunnens.
Es gibt Fälle, in denen Menschen versucht haben, Münzen mit einem Magneten aus einem öffentlichen Springbrunnen zu holen, aber dies endete immer mit polizeilichen Eingriffen, Münzentzug und einer Geldstrafe.
Kann ich historische Gegenstände finden?
Funde mit historischem Wert sind sehr selten. Auf der Ebene des Wasserflusses gibt es praktisch keine. Sie können zu einer archäologischen oder historischen Lokalität gehen. Wenn Sie jedoch einen historischen Fund finden, sollten Sie ihn legal melden und einreichen.
Zerstört ein Magnet mein Smartphone oder mein Hard-Drive?
Nein, der Magnet zerstört weder Ihr Handy noch Ihr Hard-Drive. In der Vergangenheit wurden Hard-Drives verwendet, bei denen die Nähe zu einem Magneten zur Zerstörung führte. Dies ist heute (in den meisten Fällen) nicht mehr der Fall. Heute werden Flash- und SSD-Drives verwendet, die von Magneten nicht zerstört werden.
Wenn sich Ihr Smartphone am Fischmagneten verfängt, wird es nicht kaputt gehen und der Inhalt wird nicht gelöscht. Durch den schnellen Aufprall des Handys auf den Magneten können jedoch mechanische Schäden auftreten.
Was ist der Unterschied zwischen Neodym- und Ferritmagneten?
Der Hauptunterschied zwischen extra starken Neodym- und herkömmlichen Ferritmagneten besteht darin, dass der Neodym-Magnet Neodym, Eisen und Bor als Hauptkomponenten enthält, während Ferritmagnete Eisen als Hauptkomponente enthalten. Infolgedessen weist der Neodym-Magnet eine extra hohe Haftkraft auf.
Seltenerdmagnete sind starke Permanentmagnete. Daher sind sie für das Magnetfischen geeignet. Ferritmagnete sind nicht so stark. Daher werden sie auch als gewöhnliche oder Keramikmagnete bezeichnet.
Fragen zur Bestellung und zum Kauf: Online-Bestellungen FAQ